Das Christliche GemeindemusikSeminar Mecklenburg-Vorpommern (CGS-MV)
„Bischof Otto von Bamberg“, kurz
die Ottomusikschule
stellt sich vor:

Wir verstehen unser Angebot künstlerisch und pädagogisch
als Ergänzung zu den bereits vielfach stattfindenden kirchenmusikalischen Angeboten
für die verschiedenen Kirchengemeinden in unserem Bundesland.
Gern kommen wir zu Ihnen und entwickeln miteinander Angebote,
mit denen Sie ausgehend aus Ihrer Gemeinde nicht nur Kirchenmitglieder,
sondern darüber hinaus auch kirchlich nicht sozialisierte Mitmenschen einladen können.

Wir beginnen mit Zuhören, Singen, Tischharfe und Orgel.
Entdecken Sie mit uns Klangräume und Zeiten,
mit denen wir uns Jesus (warum ist er auch der beste Musiker?) nahen können:
Zuhören zuerst, aber nicht nur: es gibt immer wieder Gelegenheit,
sich in Lob, Klage, Rufen, Tanzen mit einzubringen.

Zu Bischof Otto von Bamberg (*um 1060, +1139), unserem Pommernapostel

Bei der Christianisierung Pommerns 1124/25 und 1128 und auch in der Mission in anderen Regionen hat Otto sechs Bereiche priorisiert, durch die er dem Land eine bleibende christliche Struktur geben wollte:

1. Geistliche Zentren,
2. Musik und Kultur,
3. Landwirtschaft,
4. Heilkunde,
5. Pädagogik sowie
6. Städtebau.

Unserem Pommernapostel ist es vor allem wichtig gewesen, dass nach der Taufe das christliche Bekenntnis sich im täglichen Leben – an Sonntagen und im Alltag – vollzieht und durchsetzt. Es scheint, dass erst die 5 großen Solis des 16., 17. und 18. Jahrhunderts mit „Solus Christus“ (Allein Christus), „sola Gratia“ (Allein Gnade), „sola Fide“ (Allein Glaube), „sola Scriptura“ (Allein die Schrift – die gesamte Bibel: Altes und Neues Testament) und nicht zuletzt Allein zur Ehre Gottes, wie es JS BACH immer wieder formuliert „Soli Deo Gloria“ Ottos Ansatz umfassend fundiert haben.



Bereiche, die in der Ottomusikschule nach und nach entwickelt werden:

A. Hören:

# Gottesdienste in normalen liturgischen und auch in besonderen Formaten

# KONZERTE DER LEISEN TÖNE mit Tischharfen nach Kursen zum Erlernen der Tischharfen

# MEHR ALS ORGEL: ein Organist ist mit einem Prediger zu gemeinsamen Gottesdiensten unterwegs

# ORGELTÖRNS (Wandelmusiken): Besuch 3er Kirchen mit ihren Orgeln an einem Nachmittag
Moderieren, Konzertieren. Die Orte werden mit PKWs angesteuert. Das Kulinarische kommt nicht zu kurz Hmmmm … 😊

# Otto-Orgelkonzerte mit Stefan Zeitz

# Konzerte und Veranstaltungen in Kirchen und Einrichtungen

# Besuche von Schulen und Einrichtungen, um mit den Schülerinnen und Schülern und den Bewohnern auf Entdeckungsreise zu gehen.


B. Singen:

# Miteinander spielen und singen von geistlichen und säkularen Liedern in Heimen, in Schulen, auf Wiesen, in Wäldern und auch in Kirchen

# Monatslieder und Liederkalender

# Lieder- und Chorsingen für alle Generationen

# Chorsingen

Singekreise

BACH-CHOR: Das 2024 unterbrochene Chorprojekt
mit Einstudierung der Kantate 23 von JS BACH wird fortgesetzt.


C. Instrumente spielen

# Tischharfenseminare

# Orgel spielen(d) lernen- Seminare

# Weitere Instrumentenangebote werden folgen …..

# Instrumentalensembles



Nächste Veranstaltungen der Ottomusikschule:

Tischharfenspiel im Haus der Hoffnung in 2025, jeweils samstags, 10-11.30 Uhr:
29. März, 26. April, 17. Mai, 19. Juli und 8. November
Leitung: Angela Zeitz unter Mitwirkung von Kantor Stefan Zeitz
Anmeldung unter Mail: stefan.zeitz@t-online.de

Seminar ORGEL SPIELEN(D) LERNEN in Vorpommern
Tag der Buchholz-Orgeln am Samstag, den 24. Mai 2025
mit Ina Altripp (Orgellernprojekt des Kirchenkreises) und Stefan Zeitz (OrgelSachVerständiger)
Beginn um 10 Uhr in Lassan, danach Neu Boltenhagen und Wusterhusen
Anmeldung unter Mail: stefan.zeitz@t-online.de

DIE ORGEL IM DORF LASSEN

Fachtagung in Sassen: 7.-10. Mai 2025
Wissenschaftliche Orgel- und Musiziertage mit geistlicher Ausrichtung
mit Unterkunft im Schullandheim „Sophie und Hans Scholl“ in Sassen
mit Orgelexkursionen am Freitag, den 9. Mai
und abschließendem ORGELTÖRN am 10. Mai um 14 Uhr in Görmin, Trantow und Gülzowshof
Leitung: Bernd-Ulrich Gienke (Pastor in Ruhe) und Stefan Zeitz (OrgelSachVerständiger)
Anmeldung unter Mail: stefan.zeitz@t-online.de

# „Bonhoeffer als Freund“ #
Besonderer Gedenkgottesdienst zum 80. Todestages unseres Freundes Dietrich Bonhoeffer
mit Christina Wienroth (Gesang) und Stefan Zeitz (an den Tasten)
# So., 25. Mai, 16 Uhr in der Kirche Altreese,
# Di., 27. Mai, 19 Uhr (?) in der St. Sophienkirche Brüssow

# 10.-17. August 2025: MusikFreiZeit in Kloster Marienthal #
Geistliches Singen und Spielen im Bereich der Improvisation und der Interpretation
nach Vorgaben aus der Bibel wie z. B. 1.Chron. 25.
Anleitung durch Angela Zeitz, Adelheid Abt, Alexander Koderisch und Stefan Zeitz
Infos zum Ort: https://marienthal.franziskaner.net/ Anmeldung unter Mail: stefan.zeitz@t-online.de


Bisher Geschehenes:

MEHR ALS ORGEL
mit Prediger Andrei Ignatenko und Stefan Zeitz (Kantor und Orgelsachverständiger)
So., 22.9.24, 10:30 Uhr. Gottesdienst im Betsaal neben dem Pfarrhaus in Ferdinandshof
So., 22.9.24, 18:00 Uhr. Orgelkonzert mit biblischen Impulsen. U.a. Das Magnificat. Orgelkompositionen u.a. von Buxtehude, Bach, Schönberg ...
Mo., 23.9.24, 20:00 Uhr. Orgelkonzert mit biblischen Impulsen. U.a. Das Magnificat. u.a. Pommersche Orgelfantasie "Sankt Otto kommt nach Pommern"

Otto-Orgelkonzert mit Stefan Zeitz
Sa., 11.10.24 um 19 Uhr in Sankt Petri Wolgast.
Werke u.a. von Frescobaldi, Buxtehude, Bach, Schönberg, Pommersche Orgelfantasie. Eintritt frei!


Zum Mitmachen

ORGEL SPIELEN(D) LERNEN für Kinder, Junggebliebene und auch Senioren, die sich der Orgel nähern möchten
Sa., 28.9.24, ab 10 Uhr in Deyelsdorf (später Nehringen, Drechow und Tribsees): Keine Kosten. Es gibt ein Mittagessen in Tribsees.
So., 1.12.24, 14 Uhr: Probe fürs Adventsliedersingen und Musizieren mit Tischharfen mit Pastorin Katharina Seuffert im Haus der Hoff-nung in Greifswald. Danach 17 Uhr Adventsliedersingen im Pfarrhaus Reinkenhagen.

Infos bei Kantor Stefan Zeitz in Greifswald (Mail: stefan.zeitz@t-online.de ).



Verantwortlich für diese Seite ist:
Stefan Zeitz, Ummanzer Weg 17, 17493 Greifswald
Mail: st.zeitz@gmail.com